top of page

Mitgliederversammlung 2025: Die Zukunft fest im Blick

  • info084852
  • 2. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 1 Tag

Am 20. März 2025 fand die gut besuchte ordentliche Mitgliederversammlung des STC Schwäbisch Hall im vereinseigenen Restaurant Finale statt. Der 1. Vorsitzende Harold Rubrech ehrte zu Beginn folgende Mitglieder für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit:


15 Jahre Mitgliedschaft Albig Sabine Bahmann Gisela

Geber Nicole

Nerlich Christian

Nerlich Svetlana

Norrito-Koller Mary

Schnaudigel Matthias

25 Jahre Mitgliedschaft Engel Dieter

Engel Laksamee

Hinterberger Gerhard

Nestl Felix

Steinwachs Annette

Vötterl Gerd

40 Jahre Mitgliedschaft Gronbach Claudia

Gronbach Helmut

50 Jahre Mitgliedschaft Kloss Anneliese

Schautz Dorothea

60 Jahre Mitgliedschaft Knoth Lore


Für ihre besonderen Verdienste um den Verein ernannte die Mitgliederversammlung auf Antrag des Vorstands die langjährigen Vorstandsmitglieder Matthias Setzer und Frank Mugele zu Ehrenmitgliedern.


Der anschließende Bericht des 1. Vorsitzenden stand ganz im Zeichen einer zukunftsfähigen Ausrichtung des Vereins. In mehreren Klausursitzungen hatte der Gesamtvorstand die Eckpunkte seiner Zukunftsstrategie abgesteckt. Die hier erarbeiteten und jetzt vorgestellten konkreten Visionen und Ziele umfassen die Entwicklung einer „Tennisbase“ für die Region ebenso wie die leistungsorientierte Ausrichtung der Mannschaften. Die Grundlage dafür sollen Investitionen in eine funktionierende Infrastruktur und eine verstärkte Digitalisierung sein. Zum Thema Digitalisierung informierte der 2. Vorsitzende Marc Recktenwald u.a. am Beispiel der neuen Vereinsmanagement-Software Sportision, über die künftig auch das Training sowie die Platzbuchung organisiert werden. Das Trainerteam mit dem neuen Headcoach Markus Förster wird einen Schwerpunkt auf die Jugendförderung legen.


Auch als Ergebnis einer im Herbst durchgeführten Mitgliederbefragung schlug der Vorstand den Mitgliedern des STC vor, sich konzeptionell mit den zu geringen Hallenkapazitäten zu befassen. Die Mitgliederversammlung unterstützte einstimmig den Antrag, eine ergebnisoffene Machbarkeitsstudie für die Erweiterung der Hallenkapazitäten zu erstellen.


Die Tennisanlage des STC im Osten der Stadt Schwäbisch Hall. Eine Machbarkeitsstudie soll zeigen, ob und wie sich der Tennisclub an diesem Ort weiter entwickeln kann.


Nicht nur Erweiterung, sondern auch Instandhaltung war ein wichtiges Thema im Vorstand. Monika Kress, 3. Vorsitzende, berichtete u.a. von den Arbeiten zum Austausch einer Lichtkuppel und zur Abdichtung des lecken Hallendaches.


Weitere Schwerpunkte der Mitgliederversammlung 2025 waren die Berichte der Sportwarte Aktive (Sarah Albig), Jugend (Jochen Kugele) und Breitensport (Moritz Mück). Die 6 Aktiven- und 6 Seniorenmannschaften verzeichneten tolle Erfolge, ebenso wie die insgesamt 14 Jugendmannschaften des Vereins, von denen 4 aufgestiegen sind. Erfolgreich war auch die Jugend-Winterrunde, in der von insgesamt 9 gemeldeten Mannschaften 2 aufstiegen. Der Vereinsschwerpunkt Jugend zeigt sich nicht nur in den 13 für den Sommer gemeldeten Mannschaften, sondern auch in einem abwechslungsreichen Aktivitätenprogramm neben dem Platz von Bouldern über Minigolf bis hin zu einem Besuch des Porsche Cup in Stuttgart. Auch eine Ski-Ausfahrt wird es wieder geben.


Im Hobbybereich werden in der Sommersaison erneut drei Mannschaften mit Spaß am Spiel, aber ohne Leistungsdruck antreten. Moritz Mück, der auch den Eventteil des STC verantwortet, blickte zudem zurück auf ein gelungenes Sommerfest im Rahmen der vereinseigenen Clubmeisterschaften und ein Mixed Doppel-Turnier, das mit einem gemütlichen Ausklang im Vereins-Restaurant Finale beendet wurde.


Der Vorstand zeigte sich insgesamt sehr zufrieden mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr. Mit 724 Mitgliedern zum Jahresende konnte der Verein auf die höchste Mitgliederzahl seit seiner Gründung zurückblicken. Auch die Finanzen stellen sich trotz ungeplanter Instandhaltungskosten solide dar, wie Finanzvorstand Dirk Schmidt berichtete. Auf Grundlage des Berichts der Kassenprüfer erteilte die Mitgliederversammlung entsprechend Entlastung für das Geschäftsjahr 2024. Die vorgestellte Finanzplanung für das Jahr 2025 peilt, Unvorhergesehenes außer Acht lassend, einen leichten Überschuss an, um für Investitionen in die Zukunft gerüstet zu sein.


Die Mitgliederversammlung bestätigte abschließend einstimmig sämtliche turnusmäßig zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder. Ein Ergebnis, das der Vorstand als Vertrauensbeweis und als Auftrag annimmt, die anstehenden Zukunftsthemen aktiv anzupacken.


Comentarios


bottom of page